Nach drei Jahren Projektlaufzeit ist der Abschlussbericht fertig gestellt. Dieser stellt konkrete Projektergebnisse dar, gibt einen Einblick in die Projektarbeit der Koordinatorinnen vor Ort, und formuliert aus dem Projekt entwickelte Handlungsempfehlungen für Netzwerke und Fachakteure.
Der Bericht liegt auch in gedruckter Version vor und kann per E-Mail unter fachdialognetz@ bestellt oder hier gedownloadet werden. profamilia.de
Das Fachdialognetz hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgungssituation schwangerer, geflüchteter Frauen an acht regionalen Standorten durch die Vernetzung von Fachkräften zu verbessern. Inwiefern diese Vernetzung gelungen ist, hat Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH im Rahmen der Projektlaufzeit evaluiert.
Die Evaluation umfasst 5 Bausteine,
die Sie hier downloaden können.
» Einleitung [340 KB, PDF]
» Baustein 1 Fachpublikation Stand der Forschung [590 KB, PDF]
» Baustein 2 Fachpublikation Bestandsaufnahme der Angebote [630 KB, PDF]
» Baustein 3 Perspektive der Koordinatorinnen [600 KB, PDF]
» Baustein 4 Nutzung der Angebote durch Kooperationspartner*innen [550 KB, PDF]
» Baustein 5 Netzwerkanalyse [1,7 MB, PDF]
» Evaluation als eine Datei [4 MB, PDF
» Evaluation Empfehlungen [400 KB, PDF]
Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Modellprojekt „Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen“ geht zu Ende. Im Rahmen der Fachtagung „Fachkräfte im Dialog“ werden nun die erarbeiteten Maßnahmen der Vernetzung zur Verbesserung der (Versorgungs-) Situation von schwangeren Geflüchteten vorgestellt und die Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit diskutiert. » weiterlesen
Das Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen ist ein Modellprojekt des pro familia Bundesverbandes. Es dient der professionellen Vernetzung, dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung von multidisziplinären Fachkräften, ehrenamtlichen Initiativen und Migrantenorganisationen – zum Beispiel aus dem Gesundheitswesen, der Geburtshilfe, der psychosozialen Beratung sowie aus Migrationsdiensten oder der Jugendhilfe. Ziel ist es Fachkompetenz zur Wahrung und Wahrnehmung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte im Dialog weiterzuentwickeln.English » weiterlesen
Die Datenbank des Fachdialognetzes bietet einen regelmäßig aktualisierten Überblick über Angebote für Menschen, die mit schwangeren, geflüchteten Frauen arbeiten. » weiterlesen
Niemand kann alles wissen. Darum baut pro familia im Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen einen Pool von Expertinnen und Experten auf, die ihr Wissen gern weitergeben. » weiterlesen
Das Projekt hat während seiner Laufzeit viele Maßnahmen zur Verbesserung der (Versorgungs-) Situation von schwangeren Geflüchteten umgesetzt und zahlreiche Akteur*innen miteinander vernetzt. Zum Ende des Projekts wird es Zeit ein fachliches Resümee zu ziehen. Als Termin für die Abschlusstagung in Berlin bitten wir Sie, sich den 25. September 2019 vorzumerken. Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen rechtzeitig. » weiterlesen
Geburtshilfliche Gesundheitssysteme funktionieren in vielen Ländern unterschiedlich und zumeist anders als es Frauen aus ihren Herkunftsländern kennen. Die zweisprachige Checkliste bietet eine Hilfe und Orientierung rund um die wichtigsten Fragen der Schwangerschaft in Deutschland. » weiterlesen
Was bewegt Fachkräfte und Ehrenamtliche, die schwangere, geflüchtete Frauen medizinisch und psychologisch unterstützen? Welche Erfahrungen machen sie im Rahmen ihrer Aufgaben? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und welche Bedarfe werden von ihnen identifiziert? In drei Porträts kommen solche Menschen direkt zu Wort. Sie berichten von ihrer Motivation, ihren Problemen und Wünschen. Und sie geben damit auch Einblicke in die Lebensrealitäten schwangerer, geflüchteter Frauen. » weiterlesen
Welches gesicherte Wissen gibt es hinsichtlich der Lebensbedingungen und dem Gesundheitszustand von schwangeren, geflüchteten Frauen? Und wie gestaltet sich ihr Zugang zu medizinischen und psychosozialen Angeboten und Leistungen in Deutschland? Diesen Fragen geht die zweite Fachpublikation des Modellprojekts nach. » weiterlesen
Vor welchen Schwierigkeiten stehen schwangere, geflüchtete Frauen, wenn es darum geht, notwendige medizinische und psychosoziale Fachangebote in Anspruch zu nehmen? Welche Unterstützungsangebote stellt das Gesundheits- und Sozialsystem dafür bereit? Diesen Fragen geht die erste Fachpublikation des Modellprojekts nach. » weiterlesen
Flucht birgt neben vielen anderen Belastungen auch gesundheitliche Risiken. Für schwangere, geflüchtete Frauen ist es besonders schwer, die erforderlichen psychosozialen und medizinischen Angebote in Deutschland wahrnehmen zu können. Nach internationalen Vereinbarungen für die Umsetzung von sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechten (SRGR) haben Frauen und Männer jedoch Anspruch auf hochwertige und barrierefreie Angebote während der Schwangerschaft und rund um die Geburt. » weiterlesen